SOMMERTURNIERE 2003 IN INNSBRUCK UND SALZBURG
PLUS: AMF EINZELWELTCUPQUALIFIKATION

Erfreulich viele Sommerturniere gibt es dieses Jahr in Österreich, die auch von vielen SpielerInnen trotz der Hitze genutzt werden.

Innsbruck bot wieder einmal die Fun..tastig Games, ein fast schon traditionell zu nennendes Turnier mit TeilnehmerInnen hauptsächlich aus drei Ländern, nahe liegend Österreich, Deutschland und Italien.

Das Doppel sicherten sich Robert Wölki/Oliver Bernhard, Deutschland, mit 1803 Pins in 2 x 4 Spielen, Wölki steuerte 935, Bernhard 868 Pins dazu bei. 225,4 Schnitt für die Sieger. Zwei österreichische Doppel auf den Plätzen: Ivonne und Thomas Gross mit 1782 Pins auf dem zweiten Platz, wobei hier Thomas mit 987 (246 Schnitt) die einzelne Höchstleistung im Doppelbewerb bot. Platz 3 ging an Kai-Jürgen Eder und Markus Strobl mit 1771.

Innsbruck – Doppel:

 

1. Robert Wölki/Oliver Bernhard, D

1803 Pins

2. Ivonne & Thomas Gross, A

1782

3. Kai-Jürgen Eder/Markus Strobl, A

1771

4. Alexander von Maravic/Oliver Bernhard, D

1753

5. Ivonne Gross/Alexander von Maravic, A-D

1750

Im Einzel, dessen Quali im Doppel erfolgte, sicherte sich Thomas Gross mit 953 Pins/4 Spiele in der zweiten Runde den ersten Platz für das Stepladderfinale (259 – 254 – 204 – 236), gefolgt von Robert Wölki (D) mit 921, Peter Lenders (NL) mit 886 und Christian Cremer (D) mit 876. Pech für Nikolai Schröder, dem der Startplatz im Step mit einem offenen letzten Frame (und 7 Pins Rückstand) verloren ging. Nach einem starken ersten Spiel (Lenders:Cremer 272:231) war das Halbfinale etwas kommoder (Lenders:Wölki 159:198). Wölki sparte sich wohl seine Kräfte für das entscheidende Spiel gegen Gross auf. Dies war auch notwendig, denn es wurde zum wohl höchsten Stepfinalspiel, das je in Österreich stattgefunden hat. Endstand: 258:252 für Thomas Gross, der damit seine lange Turnier-Siegesliste wieder einmal erweitern konnte.

Innsbruck – Einzel:

 

1. Thomas Gross, Unistahl

258:252 gg Wölki

2. Robert Wölki, D

198:159 gg Lenders

3. Peter Lenders, NL

272:231 gg Cremer

4. Christian Cremer, D

 


Salzburg
– im Sommer seit vielen Jahren bekannt für die Mitte August stattfindende Österreich-Qualifikation zum AMF-Einzelweltcup, wird seit dem letzten Jahr mit dem am selben Wochenende stattfindenden Sommerturnier ein beliebter Treff. Mit einem Einzel- und einem Doppelbewerb und daraus folgender All-events-Wertung ergaben sich vielfältige Möglichkeiten, bei Mehrfachstarts die aktuelle Form zu überprüfen.

Salzburg – Einzel:

 

1.  Nikolai Schröder, Unistahl

1181

2. Tanya Petty, D/Unistahl

1144

3. Michael Loos, BSC Phönix

1112

4. Franz Hahn, Florido

1082

5. Mario Pitterka, Salzburg

1053

Auch das Doppel hatte Nikolai Schröder mit Partner Thomas Gross im Griff: 2262 Pins, mit Respektabstand gewonnen vor Michael Loos/Helmut Amstätter mit 2184 und Daniel & Franz Hahn mit 2114. Wer jetzt noch glaubt, dass sich Schröder eventuell nicht die All-events-Wertung sichern konnte, liegt natürlich grundfalsch: überlegen mit 2310 Pins aus den beiden Bewerben und exakt 90 Pins Vorsprung auf Michael Loos, der damit wieder einmal ein Versprechen für die Zukunft abgab, und 162 Pins auf Tanya Petty beendete er dieses wohl kaum zu toppende Salzburger Wochenende mit seinem dritten Sieg beim Sommerturnier.

Salzburg – Doppel:

 

1. Nikolai Schröder/Thomas Gross, Unistahl

2262

2. Michael Loos/Helmut Amstätter, Phönix-Tyrolia

2184

3. Daniel & Franz Hahn, Florido

2114

4. Wolfgang Schrott/Adalbert Einböck, Salzburg

2090

5. Andreas Niederleinbacher/Willi Dioso, S

2080

Salzburg – All events:

 

1. Nikolai Schröder, Unistahl

2310

2. Michael Loos, BSC Phönix

2220

3. Tanya Petty, D - Unistahl

2148

4. Thomas Gross Gross, Unistahl

2140

5. Franz Hahn, Florido

2133


Die Einzel-Weltcupqualifikation für Honduras (Ende September) bei den Herren war lange Zeit eine spannende Sache. Gross, der zur Halbzeit geführt hatte, musste einem offenen Daumen Tribut zollen und fiel zurück. Nikolai Schröder hatte den längsten Atem und holte sich das erste Ticket seiner Karriere für diesen prestigeträchtigen Bewerb, an dem heuer ca. 90 Nationen teilnehmen werden. Michael Loos wurde Zweiter (er hatte schon in beim Turnier kräftig aufgezeigt und sich als derzeit wohl stärkster Nachwuchsspieler positioniert), Adalbert Einböck vor Franz Hahn und Helmut Amstätter Dritter.

Weltcup-Ausscheidung Herren:

 

1. Nikolai Schröder, Unistahl

1887 Pins/9 Spiele

2. Michael Loos, BSC Phönix

1810

3. Adalbert Einböck, S

1803

4. Franz Hahn, Florido

1793

5. Helmut Amstätter, Tyrolia

1781

Bei den Damen war es schlichtweg gesagt blamabel: ganze 3 Damen (!) bestritten das Finale. Damit haben sich die österreichischen Bowlingdamen wahrlich einen Bärendienst erwiesen und ihr offensichtliches Desinteresse am Turnierbowling gezeigt! Der Kampf um das Ticket ging zwischen den bereits mehrfach beim Weltcup am Start gewesenen Ivonne Gross und Doris Szvasztics hin und her. 28 Pins Vorsprung vor dem letzten Spiel reichten Gross am Ende nicht. Nach dem neunten Spiel hatte Szvasztics allerdings die Nase um 19 Pins vorne und das Ticket nach Tegucigalpa in der Hand. Hoffen wir, dass wir heuer wieder so gut wie letztes Jahr in Riga bei diesem wichtigen Turnier vertreten werden!

Weltcup-Ausscheidung Damen:

 

1. Doris Szvasztics, Tyrolia

1764 Pins/9 Spiele

2. Ivonne Gross, Unistahl

1745

3. Karin Olear, OÖ

1394