Das
World Sports Festival 2008
Vom 4. bis 6. Juli 2008 fand auch heuer wieder ein internationales Jugendturnier in Vösendorf / Wien statt. Bereits im Jahr 2007, damals noch unter dem Namen „United World Games“, nahmen 3.000 begeisterte Jugendliche aus insgesamt 17 Nationen an den Bewerben teil. Heuer trafen sich insgesamt mehr als 3.500 Sportler aus 21 Nationen, um sich in 9 Sportarten, darunter auch Bowling zu messen. Das Festival ist ein besonderes Ereignis für all jene, die sportinteressiert sind oder selbst aktiv Sport betreiben. Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren haben die Möglichkeit an drei Tagen gegeneinander zu kämpfen, einander anzufeuern und miteinander zu feiern, denn das „World Sports Festival 08“ ist Garant für interessante Spiele und spannende Wettkämpfe. Das Flair des Festivals besteht aber nicht nur aus hundertstel Sekunden, Toren und Punkten. Es zeichnet sich durch ein extra für das internationale, junge Zielpublikum zusammengestelltes Programm aus. Die einzigartige Chance in der Players Town und bei den Abendveranstaltungen Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, macht diesen Event so besonders. Unser zentraler Gedanke ist es einen Ort zu schaffen, an dem Hautfarbe, Religion und Herkunft keine Rolle spielen. Turniere wurden in den folgenden 9 Disziplinen stattfinden: Baseball, Basketball, Bowling, Fußball, Schwimmen, Tennis, Volleyball, Wrestling und neu seit diesem Jahr auch Beach-Volleyball. Details sowie Bilder und Eindrücke finden sie unter www.world-sports-festival.com
BOWLING:
Dieses Jahr traten 54 Teilnehmer aus den USA, 18 aus Österreich, 12 aus England, 6 aus Malta, 5 aus Ungarn, 4 aus Rumänien und 1 aus Deutschland erwartet. Die Wettkämpfe fanden wieder in der Brunswick Halle am Postsportplatz in Wien unter der erfahrenen Leitung des Vienna Open Organisators, Wolfgang Lohschmid, statt. Gespielt wurde ein Mannschaftsbewerb (4er Team) und ein Einzelbewerb mit Stepladder Finali. Für den Teambewerb wurden Spieler und Spielerinnen aus allen Nationen zusammengemischt, unter Berücksichtigung von Schnitt und Handicap. Das Ziel war möglichst gleich starke Mannschaften mit möglichst bunt gemischten Nationen zu erhalten. Für die besten 3 Teams gab es nach 12 Spielen Pokale und Medaillen, für alle anderen Teilnehmer Urkunden. Nach den Einzelergebnissen gerankt ging es dann in den Einzelbewerb. Hier wurden weitere 6 Spiele absolviert, ehe die ersten 4 jeder Altersgruppe männlich sowie weiblich in die Stepladder Finali gingen.
In diesen entwickelte sich ein Zweikampf um die Titel zwischen den SpielerInnen aus England und den USA mit österreichischer Beteiligung (2 x Platz 3 für die Schifahrernation durch Stefan Stoiber und Kevin Kulik – Mädchen hatte Österreich nicht am Start).
SEITENBLICKE:
Das World Sports Festival wurden am Freitagabend im Stadion Südstadt mit einer großen Eröffnungszeremonie samt Einmarsch der Nationen und abschließendem Feuerwerk eröffnet. Ein Spektakel, für das alle Teilnehmer nur lobende Worte fanden. Am Samstag abend wurde in der „Playerstown“ im Hotel Pyramide (Vösendorf) eine Players Party veranstaltet, bei der die über 3000 Jugendlichen feiern und dabei neue länderübergreifende Freundschaften schließen konnten. Das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch der Kulturen und natürlich auch das Vermitteln der jeweils eigenen Sportart ist ja schließlich auch das Motto dieser einzigartigen Großveranstaltung.
JERI EDWARDS - CLINIC:
Das amerikanische Team wurde begleitet und betreut von US-Headcoach Jeri Edwards, die ihr unglaubliches Wissen nicht nur den Jugendlichen der United World Games zur Verfügung stellte, sondern auch am selben Wochenende noch in der PLUS Bowlinghalle für alle Interessierten eine Clinic abhielt. Diese erhielt am Samstag regen Zuspruch der österreichischen Teamspieler. Vor allem die Junioren nutzten die Gelegenheit, um sich für die WM (18. bis 26. Juli in Orlando-USA) vor zubereiten.
2009:
Die United World Games werden auch 2009 wieder in Wien stattfinden, wobei sich die Organisatoren das ehrgeizige Ziel gesteckt haben, die 5.000er Marke bei den Teilnehmern zu überschreiten. Und natürlich würde sich auch Wolfgang Lohschmid über Zuwächse beim Teilnehmerfeld im Bowling freuen. Vor allem Deutschland könnte da noch einiges bieten!