THURN
& TAXIS TURNIER REGENSBURG
WALTER GONAUS GEWINNT DAS EINZEL IN DER SUPERBOWL
PLATZ 3 FUER THOMAS GROSS IN DER GOLDEN BOWL
Der Koenig ist tot, es lebe der Koenig: Getreu diesem Motto endete das traditionelle Thurn & Taxis Turnier in Regensburg mit einem Erfolg der Oesterreicher. Walter Gonaus, HW 17, konnte an den Sieg von Thomas Gross, Unistahl, im Vorjahr anschließen und dieses kompetitive Turnier mit vielen deutschen, amerikanischen und oesterreichischen SpitzenspielerInnen für sich entscheiden. |
|
![]() |
Nach der Qualifikation über 4 Spiele auf dem 8. Platz gelegen, zauberte er im Semifinale der besten 40 mit 714 (255 – 181 – 278) die mit Abstand hoechste Leistung aller StarterInnen auf die Bahnen und sicherte sich damit den ersten Platz für das Stepladderfinale, mit 1594 Pins (227,7 Schnitt). |
Aeußerst erfreulich war, daß mit Robert Peter, Unistahl, ein Zweiter Oesterreicher im Finale vertreten war, und das gleich auf dem zweiten Platz. Mann des Stepladderfinales war vorerst Dominik Hergenroeder, Bayern, der vom vierten Platz kommend zuerst den Regensburger Robert Woelki (188:182), dann dessen Teamkollegen Ralf Anzi (210:161) und schließlich auch noch Robert Peter (210:203) aus dem Bewerb warf. In Walter Gonaus fand er dann jedoch seinen Meister: In einem spannenden Spiel zeigte Gonaus wieder einmal, daß ihm in einem Stepladderfinale nicht so leicht beizukommen ist, und er kroente seine starke Leistung mit einem 241:214 Sieg.
Ergebnisse Qualifikation/Semifinale
Auch im Doppel in der Super Bowl konnten sich einige oesterreichische Teams vorne plazieren, wenn auch im Endeffekt leider kein Topplatz herauskam. Gleich drei Teams schafften den Einzug ins Finale der besten 12. An der Spitze waren die Bayern eine Klasse für sich: Michael Grabovac/Achim Fleischhauer sicherten sich in einem spannenden letzten Spiel mit 1325 Pins den Sieg vor Gerd Weigand und Hermann Wimmer (1298) sowie den Lokalmatadoren Ralf Anzi und Markus Groeger (1250). Nach einem etwas schwaecheren Start von Fleischhauer (174) kamen die beiden Topspieler immer besser in Fahrt und überholten mit einem furiosen Finale die schon wie die sicheren Sieger aussehenden Weigand/Wimmer. 236 – 236 war ihr bruederliches Ergebnis im letzten Spiel. Sehr gut aus oesterreichischer Sicht der achte Platz von Stefan Schmid und Andreas Helm, Platz 9 ging an die Vorjahresdritten Nikolai Schroeder und Thomas Gross, Platz 11 an Walter Gonaus und Robert May.
Eine kompakte mannschaftlich sehr gute Leistung gab es beim Einzel in der Golden Bowl, in der 6 Spiele absolviert wurden, ohne anschließendes Finale: Platz 3 – 5 sowie 11 – 14 für Oesterreich. Thomas Gross, Unistahl, war hier die Speerspitze mit 1312 Pins, punktegleich mit Richard Klug, Casino Wien, und 2 Pins vor Walter Gonaus. Hans Nietsch aus Baden-Wuerttemberg war mit 1349 Pins unangefochtener Sieger des Bewerbs, der Bayer Alfred Zimmermann konnte mit 1327 den zweiten Platz erreichen. Schade für Gross, daß er im ersten Spiel (153) noch Probleme mit der Bahn hatte, seine zweite Dreierserie (246 – 254 – 225) war jedenfalls sehr stark. Aber auch Richard Klug vergab den Sieg, er allerdings im dritten Spiel mit 158. Man sieht jedenfalls, daß die oesterreichischen SpielerInnen durchaus international mithalten und Erfolge feiern – und in der Super Bowl sogar prolongieren – koennen.